30
Produktinformation
>
Weitere Informationen
Capital Safety
•
Stefan Haase, Country Manager
Deutschland, Österreich und Schweiz
Hagenerstraße 44
•
D-57489 Drolshagen
Tel. +49 2761 833-8229
>
Capital Safety
Capital Safety ist der weltweit führende
Entwickler und Hersteller von Höhen- und
Absturzsicherungsausrüstungen. Zu dem
Unternehmen gehört auch Python Safety,
der führende Hersteller von Fallsicherungs-
lösungen für Werkzeuge und Geräte. Im
August 2015 wurde Capital Safety von 3M
übernommen.
dern kombiniert mit glasfaserverstärktem
Silikonklebeband fixieren.
Kleinere Gegenstände wie Schrauben werden
am besten in Sicherheitsbehältern aufbe-
wahrt, die ebenfalls direkt am Gürtel oder Auf-
fanggurt des Anwenders befestigt sind. Wich-
tig ist, dass die Lösungen den Gerüstbauer
nicht in seiner täglichen Arbeit behindern,
sondern schnell und ohne Aufwand in die nor-
malen Abläufe integriert werden können. Die
Praxis zeigt, dass solche Schutzmaßnahmen
sonst sehr schnell ignoriert werden.
Gerüstbauer zu jährlichem Sicherheitstraining
verpflichtet
Mindestens ebenso wichtig wie das geeig-
nete Sicherheitszubehör ist das Training für
Mitarbeiter. Nach Vorgaben der DGUV sind
Höhenarbeiter verpflichtet, jährlich an Si-
cherheitsübungen teilzunehmen und den
richtigen Einsatz von Schutzausrüstung und
gegebenenfalls Rettungsmaßnahmen zu trai-
nieren. Es ist Aufgabe der Vorgesetzten, ent-
sprechende Seminare zu ermöglichen und die
Teilnahme der Mitarbeiter im Blick zu haben.
Trainingsmaßnahmen tragen unter anderem
dazu bei, den Blick für die Gefahren durch
fallende Gegenstände zu schärfen.
Zur Gefährdungsbeurteilung zählen ganz
grundsätzliche Fragen, unter anderem auch:
Welches Werkzeug benötige ich und wie
sichere ich dieses? Wie sichere ich Material,
zum Beispiel abgebaute Schellen? Von der
sogenannten Gefährdungsbeurteilung hängt
ab, welche Schutz- und Rettungsmaßnah-
men getroffen werden. Zudem bleiben die
Monteure durch Trainings immer auf dem
neuesten Wissensstand – selbstverständlich
auch darüber, was für Schutz- und Rettungs-
maßnahmen für die eigene Person und die
Kollegen angebracht sind. Die Trainer leiten
die Seminarteilnehmer gemäß BGR/GUV-R
198/199 an, ihre persönliche Schutzaus-
rüstung richtig einzustellen, anzuziehen und
einzusetzen. Auch hier neigen Monteure zur
Nachlässigkeit – was schwere Verletzungen
im Fall eines Sturzes nach sich ziehen kann.
Die beschriebenen Sicherungs- und Trai-
ningslösungen dämmen die Gefahrenquellen
für Gerüstbauer ein, verhindern Unfälle und
machen Baustellen sicherer. Nicht zuletzt
sparen Unternehmen, die Werkzeugsiche-
rung ebenso ernsthaft betreiben, wie den
Fallschutz für Menschen, hohen Kosten, die
beispielsweise durch Arbeitsausfälle oder
durch den Verlust von teuren Werkzeugen
entstehen. Am Ende des Tages ist es aber
das Menschenleben, das zählt und das es zu
schützen gilt.