agbau 02.2016 - page 47

BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUKOORDINATOREN e.V.
BDK
47
Hinweis auf aktuelle Ände-
rungen im Vorschriften- und
Regelwerk für Baukoordina-
toren gegeben mit einem zu-
sätzlichen kurzen Kommen-
tar. Die Kurzinformationen
sollen eine Hilfestellung für
den Koordinator sein, der
sich nach Prüfung, ob ihn die
Vorschrift betrifft, intensiver
damit befassen kann.
Herr Deschermeier wies im
Zusammenhang mit der Um-
stellung der BG-Vorschriften
und -Regeln in der DGUV noch einmal auf
die aktuelle Transferliste des BG-Regelwerkes
in die DGUV-Vorschriften der Deutschen Ge-
setzlichen Unfallversicherung hin – zu finden
unter
Vor-
schriften und Regelwerk/DGUV Datenbank
Publikationen/Übersichtsliste.
Mit einer kurzen Darstellung über Sinn und
Zweck einer Baustellenordnung schloss Herr
Deschermeier seinen Vortrag ab. Ein Leitfa-
den für die Erstellung einer Baustellenord-
nung ist über
ordnung zu finden.
Die Aufgaben des Koordinators nach Bau-
stellV in der Ausführungsphase war Thema
des Beitrages von Michael Jäger, Bau-Atelier,
Leipzig. Nach Benennung der am Bau Betei-
ligten untersuchte er deren Pflichten, insbe-
sondere die des Koordinators nach BaustellV.
Die Aufgaben des Koordinators während der
Ausführung des Bauvorhabens ergeben sich
u.a. aus § 3 Abs. 3 und § 5 Abs. 1/ § 6 der
BaustellV. Aus §§ 5 und 6 ergibt sich die Ver-
pflichtung zur Bekanntgabe des SiGe-Planes.
Dabei gab Herr Jäger Tipps zur Organisation
der Zusammenarbeit der Arbeitgeber, zur
Eigenorganisation des Koordinators, sowie
Mustervorlagen zur Kommunikation. Auch
auf weitere Aufgaben des Koordinators ging
er ein, die sich aus der RAB 30 ergeben, in
der AHO-Schrift Nr. 15 benannt sind bzw. aus
weitergehenden Überlegungen zur Umset-
zung der Koordinatorenpflichten resultieren.
Herr Jäger gab auch Hinweise zu den Anfor-
derungen der Dokumentation von Baustellen-
besuchen und die Gefahren, die in Bezug auf
eine mögliche Haftung damit verbunden sind.
Dabei stellte sich in mancher Hinsicht heraus
„Weniger ist mehr!“
Der Referent stellte darüber hinaus Sanktions-
möglichkeiten zur Durchsetzung von Sicher-
heit und Gesundheitsschutz vor und machte
V. l.: Michael Jäger, Sebastian Büchner, Christel Scheyk und Stefan Deschermeier
1...,37,38,39,40,41,42,43,44,45,46 48,49,50,51,52
Powered by FlippingBook