BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUKOORDINATOREN e.V.
BDK
49
Wir freuen uns, dass alle Referenten des
Forums von den Teilnehmern per Evaluations-
bogen gut bis sehr gut bewertet wurden. Auch
für die Themenauswahl und die Organisation
gab es nur positive Rückmeldungen. Vielen
Dank an die zahlreichen Teilnehmer, Referen-
ten und Unterstützer.
Bereits seit einigen Jahren findet direkt im
Anschluss an das BDK-Forum das Fachforum
des Bauzentrums München für Bauherr_in-
nen und Planer_innen statt. Einige Teilnehmer
blieben sogar vom Vormittag gleich sitzen, an-
dere kamen neu dazu. Somit war auch diese
Veranstaltung sehr gut besucht.
Die Veranstaltung wird vom Bauzentrum Mün-
chen organisiert. Der BDK übernimmt dabei
die fachliche Leitung und Unterstützung.
Den Teilnehmern konnten ebenfalls inter-
essante Vorträge zur Koordination am Bau
geboten werden. Neben der Verantwortung
der Bauherr_innen, über den Nutzen der
Baustellenverordnung und des Sicherheits-
und Gesundheitsschutzplanes sowie der
Unterlage, war auch der Schutz vor Brand
und Rauch auf der Baustelle ein Thema. Herr
Gräbel, Leiter Bauzentrum München war von
der Veranstaltung ebenfalls sehr begeistert
und dankte Herrn Deschermeier für die gute
Zusammenarbeit und Unterstützung.
>
Weitere Informationen
Bundesverband Deutscher
Baukoordinatoren e.V. – BDK
Edelsbergstraße 8
•
D-80686 München
Tel. +49 89 57007-0
•
Fax +49 89 57007260
Baukoordinatoren-Ticker: Aktuelles zur Sicherheit und
zum Gesundheitsschutz auf Baustellen
Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie – M-LüAR
Fachkommission Bauaufsicht der Bau-
ministerkonferenz, Muster-Richtlinie über
brandschutztechnische Anforderungen
an Lüftungsanlagen Stand: 29.09.2005,
zuletzt geändert durch Beschluss der Fach-
kommission Bauaufsicht vom 11.12.2015,
Ausgabe 1 10.02.2016
Liste der Technischen Baubestimmungen
– Fassung Januar 2015
Vollzug des Art. 3 Abs. 2 Satz 1 der Baye-
rischen Bauordnung (BayBO); Liste der als
Technische Baubestimmungen eingeführ-
ten technischen Regeln*)
Lieber gleich zum Durchgangsarzt DGUV
Wer einen Arbeits- oder Wegeunfall hatte,
sollte eine D-Ärztin oder einen D-Arzt auf-
suchen. Warum das so wichtig ist, zeigt
die Geschichte eines Wegeunfalls in einem
Beitrag für den DGUV-Blog.
/
– Beitrag vom 28. Januar 2016