Skip to main content

Vlnr: Benedikt Kleinfeld, Maurice Kutsch, Florian Pelmer, Lennart Mitschke, Eric Schreber, Dr. Stefan Häusele, Malte Kern, Andreas Eckardt, Norbert Krolle (Fotos HWK Dortmund)

SOZIALKASSE DES GERÜSTBAUGEWERBES

Hohes Niveau

Die Deutsche Meisterschaft im Gerüstbauer-Handwerk

In jedem Jahr treten in den Handwerksberufen die besten Auszubildenden des vorangegangenen Prüfungszeitraums in der Deutschen Meisterschaft des Handwerks gegeneinander an. Im Gerüstbauer-Handwerk führte die Handwerkskammer Dortmund die Meisterschaft des Jahres 2024 am 5. November durch. Eingeladen waren die Landesbesten der Abschlussprüfungen im Winter 2023/2024 und im Sommer 2024, sofern die vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) festgelegten Kriterien erfüllt wurden – insbesondere hinsichtlich der Noten aus der praktischen und der fachtheoretischen Gesellenprüfung. Zur Meisterschaft im Gerüstbauer-Handwerk waren insgesamt fünf Landessieger eingeladen, von denen vier teilgenommen haben.

Im Gerüstbauer-Handwerk sind zur Deutschen Meisterschaft angetreten:
• Benedikt Kleinfeld, Ausbildungsbetrieb Graf Gerüstbau GmbH, Braunschweig (Niedersachsen)
• Maurice Kutsch, Ausbildungsbetrieb Flak & Co. Gerüstbau GmbH, Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
• Lennart Mitschke, Ausbildungsbetrieb Salamon Gerüstbau GmbH, Hamburg
• Eric Schreber, Ausbildungsbetrieb Oliver Schreber, Maikammer (Rheinland-Pfalz)

Die Landesbesten mussten ihr Können in mehreren „Disziplinen“ unter Beweis stellen. Die Aufgaben wurden vom Bewertungsausschuss – Norbert Krolle (Fritz-Henssler-Berufskolleg der Stadt Dortmund), Florian Pelmer und Andreas Eckhardt (Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund) sowie Malte Kern (Wedekind+Kern Gerüstbau GmbH & Co. KG) – gestellt.



Drei Aufgaben waren zu bewältigen:
1. Bau eines Stahlrohr-Kupplungs-Gerüstes anhand einer technischen Zeichnung
2. Fehlersuche an einem nach der Regelausführung erstellten Arbeitsgerüst, Dokumentation der Fehler sowie der Maßnahmen zur Beseitigung der Fehler
3. Durchführung einer Vermessungsaufgabe

Die Landesbesten haben sich den anspruchsvollen Aufgaben gestellt. Das Leistungsniveau war hoch und die Ergebnisse eng beieinander.

Die Landessieger erhielten von der Handwerkskammer Dortmund Pokale in Form von Kupplungen je nach Platzierung in Gold, Silber, Bronze und Stahl. Die Tarifvertragsparteien der SOKA GERÜSTBAU, der Bundesverband Gerüstbau e.V. und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, lobten für die erstplatzierten Kandidaten einen Geldpreis aus.

Dr. Stefan Häusele, Vorstand der Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes, und der Bewertungsausschuss konnten dem 1. Bundessieger Eric Schreber gratulieren und überreichten ihm das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Eric Schreber ist auch zur Festveranstaltung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zum Abschluss der Deutschen Meisterschaft im Handwerk am 7. Dezember 2024 in Berlin eingeladen, an der die Erstplatzierten aus den jeweiligen Handwerksberufen teilnehmen. Der 2. Bundessieger Maurice Kutsch erhielt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Für die Leistung des 3. Bundessiegers Benedikt Kleinfeld gab es ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro.

Drei der vier Teilnehmer sind bereits in Meistervorbereitungskursen, der Vierte hat sich bereits für einen der nächsten Lehrgänge angemeldet. Für diese Vorhaben und den weiteren beruflichen Werdegang wünschen wir den jungen Gesellen viel Erfolg, Gesundheit und die Energie, sich auch zukünftig weiter fortzubilden.


Dieser Artikel ist erschienen im:

Der Gerüstbauer

  • Erscheinungsweise

    6 x pro Jahr

  • Laufzeit

    12 Monate

  • Preis
    inkl. MwSt. zzgl. Versand
    35.70 €