GB_03.2024

6 03 / 2024 oder SR-Anker, durchlaufender Handlauf und Durchgangshöhen usw. entwickelt, aber eine fachgerechte Planung ist unter Berücksichtigung der notwendigen Anforderungen im Vorfeld zwingend in Abstimmung mit dem Auftraggeber erforderlich. Bei konfektionierten Systemhöhen der Treppenwangen wird es schwierig, mit einem Höhenraster von 1,50 m ohne Zwischenstufen eine Podesthöhe von 4,0 m zu erreichen. Das gilt auch, wenn das Höhenraster 2,0 m ist und die vorhandene Geschoßhöhe wie die Podesthöhe 3,50 m beträgt. Auch die zug- und druckfeste Anbindung der Flucht- und Rettungstürme in Gerüstbauweise an das Bestandsbauwerk mit gerüstbautypischen Systemankern sollte dabei nicht unterschätzt werden. Abbildung 4 zeigt eine Fluchttreppe in Gerüstbauweise, die infolge der örtlichen Platzverhältnisse rechtwinklig zur Wand gebaut werden musste. Die Fluchttreppe baut rechtwinklig zur Fassade mit ca. 5,71 m auf und kann nur an der schmalen Gerüstseite geankert werden (Abb. 4), was bei einer Windangriffsfläche von ca. 5,0 m x 5,71 m und einem nach DIN anzusetzenden Völligkeitsgrad der Fluchttreppe von ca. 0,60 bei einem unverkleideten Treppenturm ganz schnell zu Ankerlasten infolge Wind, Stabilisierungslasten und entstehendem Versatzmoment aus Windbelastung von 9,0 kN bis 15,0 kN führt, die nur bei festem Ankergrund (Betondecke) in Verbindung mit V-Ankern aufgenommen bzw. in das Bestandsbauwerk abgeleitet werden können. Das stellt im Regelfall auf der Gerüstseite durch die Anwendung von V-Ankern und einem knotennahen Anschluss des Systemankers (e < 0,15 m) oft kein Problem dar. Auf der Dübelseite allerdings ist hier ein auf den Untergrund abgestimmter Dübel zu verwenden, der oft nichts mit dem Standard-Kunststoffdübel zu tun hat. Zusätzlich ist der Gerüstaufsteller gut beraten, im Rahmen seiner Hinweispflicht dem Auftraggeber bei Planungsbeginn mitzuteilen, TECHNIK Abb. 1: Prinzipdarstellung Treppenturm in Gerüstbauweise, Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner Abb. 2: Beispielhafte Ermittlung der Vertikalstiellasten, Quelle: Ingenieure Tomshöfer & Partner Aufbauhöhe H = Einflußfläche pro V-Stiel mit A = 0,750 m x 2,250 m = 1,688 m2 Nutzlast NL = 5,00 3,0 Lagen NL: 1,688 x 3 = 25,31 KN EG-Beläge: 1,688 x 0,25 x 4,0 Lagen = 1,20 KN EG: 8 x 0,50 = 4,00 KN Gebrauchslast S1 = 30,51 KN Bemessungslast mit yf = 1,5 S1d = 45,77 KN Aufbauhöhe H = Einflußfläche pro V-Stiel mit A = 0,750 m x 2,250 m = 1,688 m2 Nutzlast NL = 3,00 3,0 Lagen NL: 1,688 x 3 = 15,19 KN EG-Beläge: 1,688 x 0,25 x 4,0 Lagen = 1,20 KN EG: 8 x 0,50 = 4,00 KN Gebrauchslast S1 = 20,39 KN Bemessungslast mit yf = 1,5 S1d = 30,58 KN 8,00 m KN/m2 3,00 m KN/stg.m 8,00 m KN/m2 5,00 m KN/stg.m Zusammenstellung der Vertikalstiellast S1 mit Nutzlast NL = 5,0 KN/m2 Aufbauhöhe H = Einflußfläche pro V-Stiel mit A = 0,750 m x 2,250 m = 1,688 m2 Nutzlast NL = 5,00 3,0 Lagen NL: 1,688 x 3 = 25,31 KN EG-Beläge: 1,688 x 0,25 x 4,0 Lagen = 1,20 KN EG: 8 x 0,50 = 4,00 KN Gebrauchslast S1 = 30,51 KN Bemessungslast mit yf = 1,5 S1d = 45,77 KN Aufbauhöhe H = Einflußfläche pro V-Stiel mit A = 0,750 m x 2,250 m = 1,688 m2 Nutzlast NL = 3,00 3,0 Lagen NL: 1,688 x 3 = 15,19 KN EG-Beläge: 1,688 x 0,25 x 4,0 Lagen = 1,20 KN EG: 8 x 0,50 = 4,00 KN Gebrauchslast S1 = 20,39 KN Bemessungslast mit yf = 1,5 S1d = 30,58 KN 8,00 m KN/m2 3,00 m KN/stg.m 8,00 m KN/m2 5,00 m KN/stg.m Zusammenstellung der Vertikalstiellast S1 mit Nutzlast NL = 3,0 KN/m2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTE=